skip to content

Konfliktmanagement

Konfliktmanagement

Was Konflikte alles können (wenn man sie lässt):
Sie weisen auf Probleme hin.
Sie fördern Innovation.
Sie erfordern Kommunikation.
Sie verhindern Stagnation.
Sie eröffnen neue Perspektiven.
Sie regen Interesse an.
Sie lösen Veränderungen aus.
Sie stimulieren Kreativität.
Sie festigen Gruppen.
Sie führen zu Selbsterkenntnissen.
Sie verlangen nach Lösungen.
(nach: D. Pohl, Konflikte in der Kirche – kompetent und kreativ lösen)

Konflikte in der Zusammenarbeit gehören zum Leben. Wichtig ist sie rechtzeitig zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten.
Da das nicht immer einfach ist, gibt es hierfür Hilfestellungen - hier einige Anregungen und Materialien aus Arbeitsbereichen unserer Kirche:

  • In seinem Buch "Zu lieben sind wir da . Der methodistische Weg, Kirche zu sein" (Leipzig 2018) nennt David N. Field einige Schlussfolgerungen aus dem Gebot der Liebe (S. 214 f.):
    - Seien Sie demütig. Das eigene Wissen ist Begrenzungen, Fehlern und Verfälschungen unterworfen. Das gilt es anzuerkennen.
    - Seien Sie sich bewusst, dass Ihre innigst gehegten Überzeugungen falsch sein können.
    - Wir brauchen Menschen, die anderer Meinung sind als wir. Sie helfen uns zu entdecken, wo wir im Unrecht sind.
    - Respektieren Sie ehrliche Überzeugungen von Menschen, und nötigen Sie sie keinesfalls, gegen ihr Gewissen zu handeln.
    - Bleiben Sie in tiefer Verbundenheit mit Menschen, die aus Liebe zu Gott und den Nächsten handeln, auch wenn sie deutlich anderer Meinung sind als Sie.
    - Menschen mit widerstreitenden Überzeugungen und Gepflogenheiten können aktive Glieder derselben institutionellen Kirche sein, weil sie nach Wesleys Auffassung nicht sündigen ... [im Sinne von "nicht willentlich gegen den bekannten Willen Gottes verstoßen"].
  • Von diesem Geist der Liebe sind auch die "Sozialen Grundsätze" unserer Kirche getragen, die in Konflikten Orientierung bieten können:
    Sie stehen zum Download auf www.emk.de bereit,
    sie sind auch Teil unserer Kirchenordnung (Auszüge)
    und werden ständig aktualisiert - zur Generalkonferenz 2024 soll eine revidierte Textfassung abgestimmt werden
    (www.umcjustice.org in verschiedenen Sprachen).
  • Zur 18. Tagung der Süddeutschen Jährlichen Konferenz 2020 lag der Bericht einer Arbeitsgruppe "Konfliktbearbeitung" vor, der im Rahmen der (coronabedingten) Kurzkonferenz unbehandelt blieb. Er enthält Ziele, Verfahrensregeln, Empfehlungen und weiterführende Literatur nicht nur für Konflikte, in die Hauptamtliche involviert sind:
    Wohin mit dem Konflikt? (SJK_2020).
  • Erste Ansprechpartner*innen in der Gemeinde bzw. auf dem Bezirk sind der/die Pastor*in (auch als der/die Vorsitzende des Vorschlagsausschusses)
    sowie der/die Vorsitzende des Ausschusses für das Zusammenwirken zwischen Pastor*in und Bezirk.
  • Wo Konflikte nicht innerhalb der Gemeinde gelöst werden können, machen wir Mut sich externe Hilfe zu suchen -
    Ansprechpartner*innen findet man über die Gemeindeberatung unserer Kirche
    (www.emk-bildung.de/gemeindeberatung), die Superintendent*innen sowie die Vertreter*innen der ehrenamtlichen Delegierten in der Jährlichen Konferenz.