Kompetenznachweise – Zeugnisse auf Grundlage von Kompetenzerwerb
Was ist das?
Der Kompetenznachweis / Kompetenzorientiertes Zeugnis führt auf, welche besonderen Fähigkeiten und Qualifikationen während der ehrenamtlichen Arbeit eingebracht bzw. erworben worden sind.
Wer kann das bekommen?
In einigen Bundesländern gibt es dafür eine Mindeststundenzahl (z.B. 80 Stunden im Jahr), die man ehrenamtlich und freiwillig in die Organisation eingebracht hat.
Je nach Bundesland gibt es schon vorgefertigte Formulare, die man benutzen kann, z.B.
- Hessen: www.deinehrenamt.de/Kompetenznachweis
- Bayern: www.ehrenamtsnachweis.de
- Baden-Württemberg: www.engagementnachweis-bw.de
Was steht drin?
Der Kompetenznachweis beschreibt alle Fähigkeiten und Qualifikationen, die im Rahmen des freiwilligen Engagements erworben oder eingesetzt wurden. Mit dem Kompetenznachweis kann dokumentiert werden, wie die Person sich durch ihr ehrenamtliches Engagement weiterentwickelt hat. Es wird kein bewertendes Zeugnis ausgestellt, was der Freiwilligkeit und der Selbstbestimmtheit des Ehrenamtes widersprechen würde.
Folgende Schlüsselqualifikationen können u.a. bescheinigt werden:
- Teamfähigkeit
- Selbständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Leitungskompetenz
- Flexibilität
- Kooperationsfähigkeit
- Eigeninitiative
- Organisationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten (Streitschlichterkompetenz)
Wie sieht so eine qualifizierte Bestätigung aus?
- Einleitung
Wer hat bei wem, in welcher Zeit und in welcher Funktion sich engagiert? Schlüsselwörter sind: persönlicher Einsatz und Energie und dass die Tätigkeit unbezahlt ist (Ehrenamt). - Beschreibung der Einsatzstelle
Kurze Grundaussagen zu: Wer ist die Einsatzstelle, wen erreicht sie und was ist der jeweilige Auftrag. - Tätigkeit und Funktionsbeschreibungen
Auf das Wesentliche konzentriert und nicht Einzelheiten im Detail beschreibend werden die genaue Wertigkeit und die Schwerpunkte des ehrenamtlichen Engagements beschrieben. - Fähigkeiten und erworbene Kompetenzen als positive Beschreibung
Es geht um einen Nachweis bzw. eine Bescheinigung. Deshalb die Fähigkeiten und speziellen Stärken die eingebracht und / oder erworben worden sind aufführen. Vorsicht vor zu positiver Herausstellung und Übertreibung. - Persönliches, Empfehlungen und Dank
Was noch zu beachten ist
- Ein Nachweis bzw. Bescheinigung ist sorgfältig zu erstellen.
- Es wird das offizielle Briefpapier mit Logo verwendet.
- Kircheneigene Abkürzungen sind zu vermeiden.
- Als Überschrift ist: „Bestätigung / Nachweis ehrenamtlichher Tätigkeit“ zu verwenden.
- Auf Schlüsselqualifikationen hinweisen.
- Keine Formeln aus Arbeitszeugnissen verwenden.
- Höchstens zwei Din A4 Seiten (weniger ist hier mehr!)